Rolle der Kirche für nachhaltigen Lebensstil

Thematik der  4. Ladanyi-Vorlesung

Erzbischof Dr. Hollerich analysiert die gegenwärtige globale Umweltkatastrophe und beschreibt, wie Spiritualität zur Lösung der Wasser-, Boden-, und Luftverschmutzung beiträgt.

Das ökologische Umdenken gründet in der Vision von Papst Franziskus, der eine «Ökologie des täglichen Lebens» und eine Gerechtigkeit zwischen den Generationen einfordert. Gerade der Skandal des wachsenden Grabens zwischen arm und reich macht ein neues Paradigma von Wirtschaft notwendig, das auf Subsidiarität und Solidarität gründet.

Erzbischof Dr. Hollerich plädiert für eine dringend notwendige Zusammenarbeit zwischen Kirche, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft in den Bereichen der Nachhaltigkeit.                                              

Programm

19.00 Uhr: Begrüssung von Prof. Dr. Marcello Robbiani, Einführung von P. Dr. Stephan Rothlin SJ

19.15 Uhr: Vortrag von S.E. Dr. Jean-Claude Hollerich, Erzbischof von Luxemburg & Präsident der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Union                                      

20.00 Uhr: Podium

20.30 Uhr:  Apéro

Freitag, 13. September, 19.00 Uhr – 20.30 Uhr

Universität Zürich, Rämistrasse 71

Hörsaal KOL-F-101

Trägerschaft

Der Ladanyi-Verein wurde 2008 in Zürich von Prof. Dr. Marcello Robbiani und einem Freundeskreis von P. Dr. Stephan Rothlin SJ gegründet. Die Ladanyi-Vorlesungen erschliessen Zugänge zur Wirtschaftsethik, Christlicher Soziallehre und zu den Weisheitstraditionen von China. Der Name des Vereins bezieht sich auf den renommierten China-Beobachter P. László Ladányi SJ (1914-1990).

Posted in